Baugenehmigungsverfahren
Honorare
Fachplanungen
Baugenehmigungsverfahren
Wer darf
einen Bauantrag zur Genehmigung einreichen?
Die
Bundesländer regeln das Bauvorlagerecht individuell. Im Regelfall
sind Architekten und Beratende Ingenieure (Das ist eine geschützte
Berufsbezeichnung) zur Einreichung von Baugenehmigungen berechtigt.
Was ist ein
Entwurfsverfasser?
Im Sinne der
Bauordnungen der Länder wird der Verfasser des Bauantrags
darunter verstanden. Das kann ein Architekt oder ein Beratender
Ingenieur sein.
Im Land Brandenburg gehen die Bestimmungen weiter. Entsprechend eines
Ministererlasses wird der Entwurfsverfasser für die
Ausführungspläne verantwortlich gemacht.
Nach der alten
Bauordnung war der Objektplaner für alles einschließlich der
Bauüberwachung zuständig. Er mußte bescheinigen,
daß das Vorhaben entsprechend den genehmigten Unterlagen
errichtet wurde.
Gibt es
genehmigungsfreie Vorhaben?
Die
Genehmigungspflicht von Bauvorhaben ist in den Bundesländern
verschieden geregelt. Wenden Sie sich an die zuständigen
Bauaufsichtsbehörden oder fragen Sie bei einem
Bauvorlageberechtigten nach.
Müssen
bei genehmigungsfreien Vorhaben trotzdem Bauunterlagen erarbeitet
werden?
Das hängt vom
Risiko und den Schwierigkeiten ab. Der Bauherr haftet für die
Schäden. Übrigens! Es sollen auch schon Carports
eingestürzt sein.
Genügt
es, wenn ich bei genehmigungsfreien Vorhaben direkt zum Handwerker gehe?
Bauplaner haben oft
ein größeres Wissen über das Zusammenwirken von
Fachgebieten. Handwerksmeistern verfügen hohen Niveau an
Spezialwissen. Das Zusammenwirken mit anderen Gewerken ist
unterschiedlich ausgeprägt. Beratende Ingenieure sind von
berufswegen zur Produkt- und Firmenunabhängigkeit verpflichtet. Es
kann eine objektive Auswahl von Produkten und Verfahren erwartet werden.
Fachplanungen
Welche
Fachplanungen werden benötigt?
Das hängt
natürlich vom Umfang des Vorhabens ab. Im Wohnungsbau müssen
neben dem Gebäudeentwurf mindestens folgende Unterlagen von
entsprechenden Fachingenieuren erarbeitet werden:
- Statik
- Wärmeschutznachweis
bzw. Energieausweis nach EnEV
- Lageplan, in
einigen Bundesländern ein amtlicher Lageplan
- Entwässerungsplan
Darüber hinaus
können folgende Unterlagen gefordert werden:
- Schallschutznachweis
- Baugrunduntersuchungen
Weitere Nachweise
sind von den Besonderheiten des Vorhabens abhängig.
Honorare
Beinhaltet
der Planungsauftrag für ein Gebäude immer die
Tragwerksplanung?
Im Normalfall wenden
sich die Bauherren mit ihrem Bauvorhaben an spezialisierte Büros.
In dem Fall wird der Planer dem Bauherren Fachingenieure empfehlen.
Wenn beim Auftraggeber Fachingenieure angestellt sind, ergeben sich
durch kurze Informationswege erhebliche Vorteile. Die Planungszeit wird
verkürzt. Die Lösung wird oft optimiert.
Problematisch wird es mitunter, wenn die Fachplaner vertraglich an den
Entwurfsverfasser gebunden sind. Dann bekommen die Fachplaner oft nur
einen Anteil vom vereinbarten Honorar. Ein Qualitätsverlust ist
nicht auszuschließen. Das kann sich zum Beispiel im technischen
Niveau der Lösung niederschlagen.
Mit aufwendigeren Berechnungen kann man z. B. Tragreserven
erschließen und damit Baukosten reduzieren.
Tip: Nehmen Sie die Fachplaner selbst unter
Vertrag. Das erscheint zwar auf dem ersten Blick als Mehraufwand, wird
sich aber durch Lösungs- und Kostenoptimierung positiv für
Sie auswirken.
Wie hoch ist das
Honorar für eine Planungsleistung?
Die Honorarhöhe
für die meisten Leistungen ist durch den Gesetzgeber mit der
Honoraranordnung für Architekten und Ingenieure vorgeschrieben.
Ausgehend vom Fachgebiet werden die Baukosten in spezieller Art und
Weise zugrunde gelegt. Darüber hinaus hat der Schwierigkeitsgrad
wesentlichen Einfluß auf die Höhe der Vergütung. In
Einzelfällen kann es Zuschläge und Abschläge geben. Bei
Umbauten kann außerdem die mitverarbeitete Substanz fiktiv in die
Ermittlung der anrechenbaren Kosten einfließen.
|