Deutsches
Ingenieurblatt
6/2014
Die Bauordnung und ihre Tücken - Wenn
Ungenauigkeiten zum Problem werden
Dieser Beitrag
ist eine Rückschau auf das
Experiment einer modernen Bauordnung für das Land Brandenburg
mit alternativen Ansätzen und eine kritische Auseinandersetzung mit
praxisfernen Formulierungen der Musterbauordnung. Zu den besonderen
Begriffsschöpfungen der MBO gehört zweifelsfrei die Gebäudehöhe als
Höhe des Fußbodens des obersten Geschosses in dem Aufenthaltsräume
zulässig sind.
4/2014
Der Eurocode im Spannungsfeld von öffentlichem und
privatem Baurecht
In dem Beitrag werden
die gegensätzlichen Maßstäbe der bauaufsichtlich
eingeführten Normen des Eurocde zur Bemessung und Ausführung von
Tragwerken im Verhältnis zur juristischen Definition von
"Mangelfreiheit" gegenübergestellt.
4/2010
Zehn
Jahre und länger - Ein Plädoyer für die
außergerichtliche Streitbeilegung durch eine Adjudikation
In Goßbritannien
werden seit vielen Jahren zivilrechtliche Streitigkeiten erfolgreich
durch das außergerichtliche Verfahren "Adjudikation" gelöst. Es erlaubt
gegenüber den in
Deutschland gängigen Streitbeilegungsverfahren eine
gerichtlichen Überprüfung. Trotzdem ist die
Erfolgsquote sehr hoch. Die
frühzeitige Einbindung von Fachleuten in das Streitverfahren
ist eine
der Voraussetzung für diese positive Bilanz. Der Deutsche
Baugerichtstag initiiert die Übernahme dieses Instrument in
das deutsche Zivilrechtswesen. Der
vorliegende Beitrag soll die Vorteile und Grenzen aus praktischer Sicht
veranschaulichen.
|